Schatten, Sonnencreme & Sommerspaß – So genießen Kinder den Sommer im Waldkindergarten sicher

Der Sommer im Waldkindergarten ist voller Abenteuer – solange der Sonnenschutz stimmt.

Melanie Wagenknecht

2. Juli 2025

Schatten, Sonnencreme & Sommerspaß – So genießen Kinder den Sommer im Waldkindergarten sicher

Schutz vor der Sonne – warum er im Waldkindergarten besonders wichtig ist

Auch wenn im Wald oft natürliche Schattenplätze vorhanden sind, ist der Schutz vor UV-Strahlung im Sommer unerlässlich. Kinder verbringen viele Stunden im Freien, oft ohne festen Unterstand. Die empfindliche Kinderhaut benötigt daher besonderen Schutz, um Sonnenbrand und Hitzestress zu vermeiden. Dabei geht es nicht nur um Sonnencreme, sondern um einen umfassenden Ansatz, der Kleidung, Verhalten und Tagesgestaltung einschließt.

Der richtige Sonnenschutz: Mehr als nur eincremen

Sonnencreme ist natürlich wichtig – am besten mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30 besser LSF 50!), parfümfrei und für Kinderhaut geeignet. Doch sie sollte immer nur ergänzend wirken. Mindestens genauso entscheidend ist schützende Kleidung: ein breitkrempiger Sonnenhut, ein leichtes Langarmshirt und luftige, lange Hosen können verhindern, dass zu viel UV-Strahlung auf die Haut trifft. Dabei sollte die Kleidung atmungsaktiv sein, um auch bei Bewegung nicht zu überhitzen.

Ausreichend trinken – ein oft unterschätztes Thema

Bewegung in der Sonne macht durstig. Kinder vergessen jedoch häufig, ausreichend zu trinken. Deshalb ist es sinnvoll, gemeinsam mit dem Kind eine robuste, auslaufsichere Trinkflasche auszusuchen, die täglich mit frischem Wasser oder ungesüßtem Tee befüllt wird. Im Waldkindergarten sollten regelmäßig Trinkpausen eingeplant sein – besonders an sehr warmen Tagen.

Aktivitäten anpassen: Was bei Hitze gut funktioniert

Im Sommer verändern sich die Spiel- und Lernbedingungen. An besonders heißen Tagen werden viele Waldkindergärten ihren Tagesablauf anpassen – z. B. mit früherem Start, mehr Pausen im Schatten und ruhigeren Aktivitäten wie Lesen, Beobachten oder kreativen Projekten mit Naturmaterialien. Wasser spielt ebenfalls eine große Rolle: Barfuß im Bach waten, Boote aus Rinde schwimmen lassen oder kleine Staudämme bauen – so bleibt der Kopf kühl und die Stimmung gut.

Schatten suchen – natürliche Rückzugsorte nutzen

Im Wald gibt es viele Möglichkeiten, sich vor der Sonne zu schützen. Dicke Baumkronen bieten natürlichen Schatten, und auch Höhlen aus Ästen oder Tücher können als schattige Rückzugsorte dienen. Manche Waldkindergärten arbeiten zusätzlich mit mobilen Sonnensegeln oder bauen gemeinsam mit den Kindern Schattenplätze, was gleichzeitig ein kreatives Projekt sein kann.

Ein gemeinsames Ziel: Sichere und glückliche Sommertage

Wenn Eltern und Erzieher:innen gut zusammenarbeiten, gelingt ein entspannter und sicherer Sommer im Waldkindergarten. Das bedeutet: Austausch über passende Kleidung, über Sonnenallergien oder besondere Bedürfnisse des Kindes – und natürlich Vertrauen, dass dein Kind draußen nicht nur gut geschützt ist, sondern auch unvergessliche Erlebnisse sammelt.